Sprach-Kita

„Villa Sonnenschein“ ist eine „Sprach-Kita“

Seit 2016 nimmt die evangelische Kita „Villa Sonnenschein“ am Bundesprogramm „Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Nun wurden die Einrichtungsleitung und die zusätzliche Fachkraft für Sprachliche Bildung als Tandem ausgezeichnet. 

Kronach- Die sprachliche Entwicklung von Kindergartenkindern bestmöglich fördern – Darauf zielt das Programm des Bundesfamilienministeriums „Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ ab. Seit fünf Jahren nimmt hieran auch die evangelische Kita „Villa Sonnenschein“ in Kronach teil, nachdem diese bereits in Vorgängerprojekten „Frühe Chancen“ aktiv gewesen war. Unterstützt wird die Einrichtung dabei von der zusätzlichen Fachkraft für Sprachliche Bildung, Andrea Roderer, die zusammen mit der Einrichtungsleitung Elke Reif-Beck ein Tandem bildet. Am Dienstag konnten nun beide ihre Teilnahme-Zertifikate entgegennehmen. 

„Es ist sehr anerkennenswert, wie engagiert und kreativ ihr als Tandem immer wieder die Inhalte des Bundesprogramms und vieles mehr in euer Team und euren Kita-Alltag transportiert und dabei mit Herz und großer Flexibilität immer wieder auf die aktuellen Geschehnisse reagiert“, würdigte die Sprach-Fachberaterin Angela Birkner vom Evangelischen Kita-Verband Bayern e.V., die die Kita beim Bundesprogramm begleitet. In gesonderten Team-Sitzungen erarbeitet das Team gemeinsam mit der Fachkraft Themen wie „Inklusive Pädagogik“, „Alltagsintegrierte Sprachliche Bildung“ sowie „Zusammenarbeit mit Familien“, welche auch Schwerpunktthemen des Projektes sind. Durch die intensive Auseinandersetzung mit diesen Themen und die dahingehende Ausrichtung der pädagogischen Arbeit entstanden an der Einrichtung viele Ideen, die gemeinsam in den letzten Jahren umgesetzt wurden. Zu den besonderen Angeboten für die Kinder bzw. ihre Eltern zählen beispielsweise das Willkommenskindergarten- und Krippenbuch, die Spielothek, der Bücherkoffer, der Raum der Sprache, ein Vorlese- sowie Büchertag, regelmäßige Büchereibesuche und Buch-Ausstellungen.

„Euer unermüdlicher Einsatz im Bereich Teamentwicklung trägt Früchte“, stellte die Sprach-Fachberaterin heraus. Bei jedem ihrer Besuche in der Kita sei sie erneut beeindruckt, wenn sie das Teamzimmer betrete und immer wieder neue Visualisierungen, Flipcards, Themen und Vereinbarungen wahrnehme. Wichtig sei der Kita die Gemeinschaft; finden doch vielerlei Unternehmungen für die ganze Familie statt. Zuletzt hatte das Team sogar eine selbst inszenierte Theateraufführung für Kinder und Familien im Café Kitsch geplant, die leider bislang Corona-bedingt noch nicht stattfinden konnte. Gerade auch in Pandemie-Zeiten hätten sie alle miteinander viele Ideen entwickelt, um die Familien und Kinder zu erreichen. Dabei bedienten sie sich der digitalen Möglichkeiten – wie zum Beispiel Videokonferenzen, schickten Grüße und Materialien nach Hause und ersetzten Feste wie unter anderem St. Martin durch die St. Martinstütchen und vieles mehr.  

„Aktuellen Studienergebnissen zufolge, entscheidet sich Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit zu zwei Drittel im Alter von 0 bis 6 Jahren. Deshalb seid ihr so unfassbar wichtig“, stellte Angela Birkner heraus,die Elke Reif-Beck und Andrea Roderer anschließend die Gesamtbestätigung für den Zeitraum 2016 bis 2020 übergab. Sehr freute sie sich, dass es sich bei dem kleinen Festakt um keine Abschiedsveranstaltung handelt; könne man doch – aufgrund der Verlängerung des Bundesprogramms bis Ende 2022 – auch weiterhin in diesem Rahmen zusammenarbeiten.

„Wir sind alle begeistert von diesem Programm, da es uns in unserer Arbeit neue Impulse gibt“, erklärte Kita-Leiterin Elke Reif-Beck. Dem Kita-Team sei es sehr wichtig, die Kinder von Anfang an in ihrer Entwicklung zu begleiten und die Arbeit dahingehend immer wieder zu reflektieren und zu erweitern. Diese prozesshafte Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität komme nicht nur dem Kita-Team zugute, sondern ganz entscheidend den Kindern und ihren Familien. Die Übergabe der Zertifikate verstehe man als Zwischenwürdigung, was bereits alles geschafft wurde, aber auch als Anstoß für die Zukunft. Ihr Dank galt dem Bundesministerium für die Finanzierung des Programms. Geld sei das Eine; das Andere seien  die richtigen Leute, die man für die Umsetzung benötige – so wie die Fachkraft für Sprachliche Bildung, Andrea Roderer, die seit 2012 an der Einrichtung tätig ist. Die halbe Fachkraftstelle mit wöchentlich 20 Stunden sei qualitativ hochwertige Zeit und ein riesengroßes Geschenk. Weiter dankte sie auch Angela Birkner, von deren individuellen Fachwissen man sehr profitiere, wie auch dem gesamten Kita-Team. Sie alle trügen maßgeblichen Anteil am an der Einrichtung so erfolgreich verlaufenden Programm.

„Sprache ist wirklich der Schlüssel zur Welt“, bekundete Pfarrer Achim Gerber, der zur Zertifikations-Übergabe herzlich gratulierte. Sprache bilde eine Brücke zu einem selbst, da man sich dadurch besser kennenlerne, aber auch zu anderen. „Ihr macht diesen Brückenschlag möglich und helft damit Kindern, ihren Schatz der eigenen Sprache zu bergen“, lobte er. hs

„Sprach-Kita“: Mit diesem Bundesprogramm stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte Bildung, inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas. Von 2016 bis 2022 stellt der Bund Mittel im Umfang von bis zu einer Milliarde Euro zur Verfügung. Damit können insgesamt rund 7.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in Kitas und in der Fachberatung geschaffen werden. Rund jede zehnte Kita in Deutschland ist mittlerweile eine „Sprach-Kita“. Das sind fast 6.600 Kitas von insgesamt knapp 56.000 Einrichtungen deutschlandweit. Im Landkreis Kronach ist die „Villa Sonnenschein“ die einzige evangelische Kita, die sich an dem Programm beteiligt. hs

Bild: Sprach-Fachberaterin Angela Birkner (rechts) zeichnete (von links) die zusätzliche Fachkraft für Sprachliche Bildung, Andrea Roderer, und Einrichtungsleitung Elke Reif-Beck als Tandem aus. Hierzu gratulierte auch Pfarrer Achim Gerber (zweiter von rechts). 

Wir sind eine „Sprach-Kita“ – Was heißt das?

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist logo-Sprachkitas-160x160.jpg

Bei der “Sprach-Kita“ handelt es sich um ein Bundesprogramm des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Mit diesem Bundesprogramm stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte Bildung, inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas. Von Januar 2016 bisDezember 2019 stellt der Bund insgesamt 400 Millionen Euro zur Verfügung. Damit können bis zu 4000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in den Kitas und Fachberatungen geschaffen werden. Auch wir sind mit einer Fachkraft im Bundesprogramm dabei.

Unsere zusätzliche Fachkraft heißt Andrea Roderer. Sie unterstützt unser Team dabei, sprachliche Bildung in den Kita Alltag zu integrieren.  

Ein starkes Team: Einrichtungsleitung Elke Reif-Beck und die zusätzliche Fachkraft Andrea Roderer

Was ist anders in einer Sprach-Kita?

In einer Sprach-Kita wird besonders Wert auf die sprachliche Bildung im Alltag gelegt. Wie kann Sprache und Schriftsprache noch mehr in den Kita -Alltag einfließen? Wie nutze ich Gesprächsanlässe mit den Kindern und Eltern? Welche Materialien fordern und fördern die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung?

In gesonderten Teamsitzungen erarbeitet das Team gemeinsam mit der Fachkraft Themen wie „Inklusive Pädagogik“, „alltagsintegrierte sprachliche Bildung“ und „Zusammenarbeit mit Familien“ welche auch die Schwerpunktthemen des Projektes sind. Unterstützt wird die Fachkraft und damit auch das  Kita – Team zusätzlich von einer Fachberatung (Frau Angela Birkner), die ebenfalls im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ arbeitet.

In unserer Villa gibt es zusätzlich zum Alltag noch besondere Angebote für die Kinder und ihre Eltern: das Willkommenskindergarten- und Krippenbuch, die Spielothek, den Bücherkoffer, den Tag der Sprache, Vorlesetag, Büchertag, Besuch in der Bücherei, regelmäßige Buchausstellungen usw. Dies sind nur einige Angebote unserer Einrichtung, die aus dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ entstanden sind.

Uns als Kita Team ist es wichtig, die Kinder von Anfang an in ihrer Entwicklung zu begleiten und unsere Arbeit immer wieder zu reflektieren und zu erweitern. Deshalb nimmt unsere Kita an diesem Bundesprogramm teil. Mehr Informationen zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ finden Sie auf der Webseite www.fruehe-chancen.de/sprach-kitas.